There is no matter, there only is form.The world is a relationship structure from which observers can't easily extract themselves. Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, Physicist
(Photo: Ruppenentwien)
Der Raum ist der Raum, 2022, 20 x 20 cm, oil on canvas.
Starting on Wed 15 Jun at 8 pm a list of available works - each for 400 € plus 7% VAT - is made public under the following link:
https://drive.google.com/drive/folders/1FyaBgc9d7xVKh5pKV3JoFzf5AAgb3_eB?usp=sharing
Simply mail us your name and your purchase decision with the numbers listed or the names of the works to: rsvp@frontviews.de
The mail that is listed first in our inbox will win the bid. Of course, starting Friday 17 Jun at 6 pm, it will be also possible to buy on site. Generally, whoever buys first, whether digitally or on site, will get the work.
Big Opening Weekend
Fri 17 Jun 4 - 9 pm | opening pavillon at 6 pm
Sat 18 Jun 2 - 9 pm |concert 7 - 9 pm: Zé Leonidas
Music Weekend
Fri 24 Jun 2 - 9 pm | concert 7 - 9 pm:I T O E
Sat 25 Jun 2 - 9 pm | plus concert 7 - 9 pm
Final Weekend
Fri 1 Jul 2 - 6 pm
Sat 2 Jul 2 - 6 pm |HAUNT TABLEat 4 - 9 pm
1. 06. - 29. 08. 2022
Die Tatsache, dass Ena Oppenheimer in ihrer Malerei die Form seziert, erforscht und zugleich zelebriert, geht auf ein persönliches und prägendes Erlebnis aus ihrer Kindheit zurück. „Ein Schockzustand – durch einen Unfall hervorgerufen – katapultierte mich in einen Wahrnehmungszustand der Körperlosigkeit.“ sagt die Künstlerin. „In der darauffolgenden Zeit hatte ich immer wieder kurze Momenterlebnisse, wo ich den Eindruck hatte, meine Körperhülle kehre sich um und ich selbst würde zur Umgebung.“
Ein Erlebnis, das in ihr die Synästhesie und stereoskopische Wahrnehmung verband und sie die Form und Materie als etwas sehr Lebendiges und Variables erleben ließ, wurde letztendlich auch zum Thema ihrer Kunst. Die Frage, die Ena Oppenheimer in ihrer aktuellen Serie Change of State sich selbst und den Betrachtern ihrer Bilder stellt, lautet: Haben auch Emotionen und Gefühle Form? Mit dieser Frage suchte Ena Oppenheimer den Dialog mit dem Biophysiker Professor Dr. Erich Sackmann, der sich in seiner Forschung mit der Morphogenese (Formentstehung organischer Lebewesen) innerhalb der Evolution und mit dem Sachverhalt beschäftigt, dass Proteine Formen erkennen können und aufgrund dieses Erkennens ihre Form verändern. Es existiert also ein „Fühlen“ auf der molekularen Ebene und dieses Fühlen hat wiederum eine Form, die in der Malerei von Ena Oppenheimer zum erstaunlich klarem und schönen Ausdruck mit einem Hauch von undefinierbarer Morbidität in der Beschaffenheit findet, wie eben alles Lebendige. Auf einem meist neutralem Hintergrund bildet die Künstlerin pulsierend wirkende Zellen, molekulare Farbfeuerwerke mit starken Kontrasten und membranartige Objekte. Schicht für Schicht trägt sie mit höchster Sorgfalt die Ölfarbe auf dem Bildträger auf, bis die Form anfängt zu leben, ihren Zustand ständig zu ändern und unsere Wahrnehmung zu erweitern.
Stefan Vogdt/Galerie der Moderne
(Text: Tinatin Ghughunishvili-Brück)
https://kunst-netz-werk.online/ena-oppenheimer/
Dialogue with composer and
multi-instrumentalist Mark Polscher
It is a pleasure for me to announce my participation at https://kunst-netz-werk.online – an online project of DG Kunstraum, the art pastoral of the Archdiocese of Munich and Freising and the art department of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria. I was invited to enter into a dialogue with an artist from another field and I encountered the composer and multi-instrumentalist Mark Polscher. We started our dialogue – see what comes next.
MORPHOGENESIS (GREEK ΜΟΡΦΟΓΕΝΕΤΙΚΉ, "ORIGIN OF THE FORM") describes the development of organisms, organs and organelles as well as other structures and features in the course of ontogeny of living beings, including humans, animals, plants, prokaryotes and viruses. If there is a concept, a system, that underlies the creation of the living world – what could it be?
(Ena Oppenheimer, conversations about morphogenesis with Prof. Dr. Erich Sackmann, the founder of Biophysics in Germany, from the LMU Munich, 2012-2017)
DARK MATTER
Die wissenschaftliche Theorie der Dunklen Materie besagt, daß die vom Menschen wahrnehmbare Materie nur einen kleinen Teil der gesamten Materie ausmacht, und daß 85% der Gesamtmaterie "dunkle Materie" ist, also unsichtbare Materie, deren Wechselwirkungen über die Gravitation zwischen Himmelskörpern festgestellt wird und anhand derer man annimmt, daß diese Wirklichkeit exisitiert.
Ein in sich logisches mathematisches Konstrukt, das genügt, um eine Realität zu erzeugen.