(Photo: Ruppenentwien)
There is no matter, there only is form.The world is a relationship structure from which observers can't easily extract themselves. Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, Physicist
NEWS //
KUNST AM CAS
ENA OPPENHEIMER
BLACK HOLES AND WISHING MACHINES
OPENING
Donnerstag, 19. Oktober 2023
Center for Advanced Studies der LMU München
Seestraße 13 | München
Künstlergespräch mit Ena Oppenheimer und Franziska Straubinger
Kunst im Dialog
RUPPRECHT GEIGER
ENA OPPENHEIMER
und die Zahlen
ÖFFNUNGSZEITEN ARCHIV GEIGER
Montags 10:00 - 14:00 Uhr
Dienstags 17:00 - 20:00 Uhr
I am a fleeting paradise
Not of this world
Nonexistent
And yet
so longingly awaited
When you recognize me
I crumble to dust
I fly away
An ephemeral
yet eternal memory
Ena 2019
Change of State
or for information on risks and side-effects
Mareike Dittmer
Where textures meet surface, colours divide form, planes in space overlap, they are creating intervals rather than continuity. Frozen moments of attempts in classification, evoking impressions from natural science textbooks reloaded with a dash of magical thinking. Like a future past cocktail constructed from memories stored in chemical formulas. The prevailing shades of white are triggering lab associations, clinical test arrangements for a change of state to happen any moment. Coloured bars mimic diagrams. Molecular structures seem to improvise routes to equilibrium. Cuts disclose inner structures and patterns are luring like tentacles, linking chemistry to essence somewhere on the way into being.
The titles of the work underline the transitional character, the circling around the ‘enigmatic interstice of existence’ (Ena Oppenheimer) and the insistence on ambiguity and intuition as productive modes of questioning the so-called reality. It’s a path that leads along borderlines rather then into a centre, to moments of irritation and un- certainties, defying definition. Strange matter shimmering in pastel tubes is holding all the answers, available on prescription.
Die Tatsache, dass Ena Oppenheimer in ihrer Malerei die Form seziert, erforscht und zugleich zelebriert, geht auf ein persönliches und prägendes Erlebnis aus ihrer Kindheit zurück. „Ein Schockzustand – durch einen Unfall hervorgerufen – katapultierte mich in einen Wahrnehmungszustand der Körperlosigkeit.“ sagt die Künstlerin. „In der darauffolgenden Zeit hatte ich immer wieder kurze Momenterlebnisse, wo ich den Eindruck hatte, meine Körperhülle kehre sich um und ich selbst würde zur Umgebung.“
Ein Erlebnis, das in ihr die Synästhesie und stereoskopische Wahrnehmung verband und sie die Form und Materie als etwas sehr Lebendiges und Variables erleben ließ, wurde letztendlich auch zum Thema ihrer Kunst. Die Frage, die Ena Oppenheimer in ihrer aktuellen Serie Change of State sich selbst und den Betrachtern ihrer Bilder stellt, lautet: Haben auch Emotionen und Gefühle Form? Mit dieser Frage suchte Ena Oppenheimer den Dialog mit dem Biophysiker Professor Dr. Erich Sackmann, der sich in seiner Forschung mit der Morphogenese (Formentstehung organischer Lebewesen) innerhalb der Evolution und mit dem Sachverhalt beschäftigt, dass Proteine Formen erkennen können und aufgrund dieses Erkennens ihre Form verändern. Es existiert also ein „Fühlen“ auf der molekularen Ebene und dieses Fühlen hat wiederum eine Form, die in der Malerei von Ena Oppenheimer zum erstaunlich klarem und schönen Ausdruck mit einem Hauch von undefinierbarer Morbidität in der Beschaffenheit findet, wie eben alles Lebendige. Auf einem meist neutralem Hintergrund bildet die Künstlerin pulsierend wirkende Zellen, molekulare Farbfeuerwerke mit starken Kontrasten und membranartige Objekte. Schicht für Schicht trägt sie mit höchster Sorgfalt die Ölfarbe auf dem Bildträger auf, bis die Form anfängt zu leben, ihren Zustand ständig zu ändern und unsere Wahrnehmung zu erweitern.
Stefan Vogdt/Galerie der Moderne
(Text: Tinatin Ghughunishvili-Brück)
Very happy to be part of the www.epo.org/art-collection
EXPLORING ART AT THE EUROPEAN PATENT OFFICE
is a documentary about the EPO art collection where my work is part of. This documentary was produced to mark the 40th anniversary of the EPO's award-winning collection to give insights into the creation and growth of the collection.
According to current scientific theories, only one sixth of all matter is visible to humans. This leads to the assumption that what we call reality is only a tiny part of the existing reality. Cosmologists call these 85% of the invisible reality Dark Matter and Dark Energy. It is believed that this invisible matter interacts with visible matter via gravity as this may explain the acceleration of the universe‘s drifting apart which started with the big bang.
https://kunst-netz-werk.online/ena-oppenheimer/
Dialogue with composer and
multi-instrumentalist Mark Polscher
It is a pleasure for me to announce my participation at https://kunst-netz-werk.online – an online project of DG Kunstraum, the art pastoral of the Archdiocese of Munich and Freising and the art department of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria. I was invited to enter into a dialogue with an artist from another field and I encountered the composer and multi-instrumentalist Mark Polscher. We started our dialogue – see what comes next.