There is no matter, there only is form.The world is a relationship structure from which observers can't easily extract themselves. Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, Physicist
(Photo: Ruppenentwien)
1. 06. - 29. 08. 2022
UNENDLICH STILL...
STADTFRIEDHOF ANSBACH
Benkendorffstraße 2, 91522 Ansbach
Zeitgenössische Kunst auf evangelischen Friedhöfen in Bayern
Ein Projekt des Kunstreferats der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Landeskirchenamt München
Mit Arbeiten von Michaela Biet, Böhler & Orendt, Klaus Hack, Hubertus Hess, Ursula Kreutz,
Ena Oppenheimer, Christian M. Schreiber, Pirko Julia Schröder, Matthias Ströckel
ERÖFFUNG
Freitag, 6. Mai, 18 Uhr
KÜNSTLERGESPRÄCHE
Sonntag, 22. Mai 2022 | 13 - 17 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von
Installation A WHOLE BEING`S BREATH in der Heilig Kreuz Kirche beim Stadtfriedhof Ansbach
Romano Guardini Galerie | Askanischer Platz 4 | 10963 Berlin
Dream Sleeping, 2022On view at: COLLABORATIONS I (Collaboration Oliver Mark / Ena Oppenheimer, oil on photography )
OPENING Tue, 05.04. 2022 at 7 p.m
Opening hours Mon- Fri 1-6 p.m.
Oliver Mark invited 60 artists to work on his photos. Anything could be done to them: cutting, scratching, twisting, framing, pasting, mounting, embroidering and painting beyond recognition. The interventions were as surprising as they were innovative. The format was variable - so was the type of photo paper. Sometimes the photo was glossy or matt, sometimes on baryta paper, hahnemühle paper or canvas, etc. It was up to the artists to decide. Two prints were made, with one work remaining with each artist. The exhibition was made possible by the art commissioner of the Archdiocese of Berlin Father Georg Maria Roers SJ.
ARTISTS
Saâdane Afif, Matthias Beckmann, Olivia Berckemeyer, Eva Berendes, Daniel Biesold, Norbert Bisky, Anina Brisolla, Laura Bruce, Maria Brunner, Joanna Buchowska,, Andreas Bunte, Björn Dahlem, Giorgio de Chirico, Sven-Ole Frahm, Tine Furler, Franziska Goes, Grau, Lennart,Gregor Hildebrandt, Philip Grözinger, Ellen Martine Heuser, Benedikt Hipp, Christian Hoischen, Shaikh Rashid bin Khalifa Al Khalifa, Florin Kompatscher, Clemens Krauss, Timo Kloeppel, Michael Kunze, Wolfgang Lugmair, Via Lewandowsky, Oliver Mark, Bernhard Martin, Isa Melsheimer, Klaus Mosettig, Frank Nitsche, Agustin Noguera, Ena Oppenheimer, Lea Pagenkemper, Tim Plamper, Manfred Peckl, Sabine Reinfeld, Lisa Reitmeier, Benedikt Richert, Gerd Rohling, Michael Sailstorfer, Karin Sander, Sophia Schama, Thomas Scheibitz, Aline Schwibbe, Johanna Silbermann, Heidi Sill, Yasmin Sharabi, Sabine Springer, Philip Topolovac, Christopher Winter, Hansa Wißkirchen, Carsten Wirth, Angelika Zeller, Sarah Zelmati, Ralf Ziervogel, Thomas Zitzwitz, Filip Zorzor
www.oliver-mark.com/collaborations/
––––––––––
GALLERY WEEKEND BERLIN
29.04. - 1.05.2022
Opening hours 1-6 p.m.
ARTIST TALK
28.04.2022, 7 p.m.
Die Tatsache, dass Ena Oppenheimer in ihrer Malerei die Form seziert, erforscht und zugleich zelebriert, geht auf ein persönliches und prägendes Erlebnis aus ihrer Kindheit zurück. „Ein Schockzustand – durch einen Unfall hervorgerufen – katapultierte mich in einen Wahrnehmungszustand der Körperlosigkeit.“ sagt die Künstlerin. „In der darauffolgenden Zeit hatte ich immer wieder kurze Momenterlebnisse, wo ich den Eindruck hatte, meine Körperhülle kehre sich um und ich selbst würde zur Umgebung.“
Ein Erlebnis, das in ihr die Synästhesie und stereoskopische Wahrnehmung verband und sie die Form und Materie als etwas sehr Lebendiges und Variables erleben ließ, wurde letztendlich auch zum Thema ihrer Kunst. Die Frage, die Ena Oppenheimer in ihrer aktuellen Serie Change of State sich selbst und den Betrachtern ihrer Bilder stellt, lautet: Haben auch Emotionen und Gefühle Form? Mit dieser Frage suchte Ena Oppenheimer den Dialog mit dem Biophysiker Professor Dr. Erich Sackmann, der sich in seiner Forschung mit der Morphogenese (Formentstehung organischer Lebewesen) innerhalb der Evolution und mit dem Sachverhalt beschäftigt, dass Proteine Formen erkennen können und aufgrund dieses Erkennens ihre Form verändern. Es existiert also ein „Fühlen“ auf der molekularen Ebene und dieses Fühlen hat wiederum eine Form, die in der Malerei von Ena Oppenheimer zum erstaunlich klarem und schönen Ausdruck mit einem Hauch von undefinierbarer Morbidität in der Beschaffenheit findet, wie eben alles Lebendige. Auf einem meist neutralem Hintergrund bildet die Künstlerin pulsierend wirkende Zellen, molekulare Farbfeuerwerke mit starken Kontrasten und membranartige Objekte. Schicht für Schicht trägt sie mit höchster Sorgfalt die Ölfarbe auf dem Bildträger auf, bis die Form anfängt zu leben, ihren Zustand ständig zu ändern und unsere Wahrnehmung zu erweitern.
Stefan Vogdt/Galerie der Moderne
(Text: Tinatin Ghughunishvili-Brück)
https://kunst-netz-werk.online/ena-oppenheimer/
Dialogue with composer and
multi-instrumentalist Mark Polscher
It is a pleasure for me to announce my participation at https://kunst-netz-werk.online – an online project of DG Kunstraum, the art pastoral of the Archdiocese of Munich and Freising and the art department of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria. I was invited to enter into a dialogue with an artist from another field and I encountered the composer and multi-instrumentalist Mark Polscher. We started our dialogue – see what comes next.
Abbildung: Tomás Saraceno: Flying Garden, 2007 © Tomás Saraceno, Foto: Rainer Viertlböck; Courtesy EPO art collection
EXPLORING ART AT THE EUROPEAN PATENT OFFICE
– a documentary about the EPO art collection my work is part of.
This documentary was produced to mark the 40th anniversary of the EPO's award-winning collection to give insights into the creation and growth of the collection.
MORPHOGENESIS (GREEK ΜΟΡΦΟΓΕΝΕΤΙΚΉ, "ORIGIN OF THE FORM") describes the development of organisms, organs and organelles as well as other structures and features in the course of ontogeny of living beings, including humans, animals, plants, prokaryotes and viruses. If there is a concept, a system, that underlies the creation of the living world – what could it be?
(Ena Oppenheimer, conversations about morphogenesis with Prof. Dr. Erich Sackmann, the founder of Biophysics in Germany, from the LMU Munich, 2012-2017)
DARK MATTER
Die wissenschaftliche Theorie der Dunklen Materie besagt, daß die vom Menschen wahrnehmbare Materie nur einen kleinen Teil der gesamten Materie ausmacht, und daß 85% der Gesamtmaterie "dunkle Materie" ist, also unsichtbare Materie, deren Wechselwirkungen über die Gravitation zwischen Himmelskörpern festgestellt wird und anhand derer man annimmt, daß diese Wirklichkeit exisitiert.
Ein in sich logisches mathematisches Konstrukt, das genügt, um eine Realität zu erzeugen.